CorelDRAW Grundlagen – Bildverbesserung mit CorelDRAW
In CorelDRAW gibt es viele Möglichkeiten, importierte Bilder nachträglich aufzuwerten. Dafür befinden sich unter dem Menüeintrag Effekte>Anpassen einige Optimierungsdialoge.
Kontrastverbesserung
Mit diesem Effekt kannst du den Tonumfang, die Farbe und den Kontrast eines Bildes einstellen, ohne dabei Schatten- und Glanzlichtdetails zu verlieren. Damit du die wesentlichen Bilddetails besser einsehen kannst, bedienst du dich einfach der zwei kleinen Schaltflächen am linken oberen Bildrand, um eine Voransicht einzublenden.
Mithilfe eines interaktiven Histogramms kannst du die Helligkeitsverteilung in druckbare Bereiche verschieben oder komprimieren. Die Schieberegler an den Seiten des Histogramms ermöglichen es dir, die Farbtöne zu beschneiden, beispielsweise bei unter- oder überbelichteten Bildern. Das Histogramm kann auch durch Abtasten von Werten aus der Bitmap eingestellt werden.
Du kannst die Verbesserungen am Bild für jeden Kanal einzeln vornehmen und so Problembereiche besser kontrollieren.
Lokaler Ausgleich
Mit diesem Effekt kannst du den Kontrast an den Rändern innerhalb von Bildern erhöhen, sodass Details in hellen und dunklen Bereichen sichtbar werden.
Du kannst über den Höhen- und Breitenbereich die Kontraststeigerung einstellen. Beide Regler lassen sich auch nach dem Lösen des Schlosssymbols getrennt voneinander regeln.
Weitere Bearbeitungsoptionen kannst du direkt aus dem jeweils aktuellen Fenster heraus aufrufen, indem du auf das kleine Dreieck oben rechts im aktiven Fenster klickst, um die weiteren Optionen einzublenden.
Beispiel/Zielausgleich
Mit diesem Effekt kannst du die Farbwerte in einer Bitmap anhand von Beispielfarben aus dem Bild anpassen.
Du kannst die Beispielfarben aus den dunklen, mittleren und hellen Farbtönen eines Bildes wählen und die Zielfarben den jeweiligen Beispielfarben zuweisen.
Nach dem Zuweisen der Farben werden die Farbbereiche des Bildes anhand der neu definierten Farbtöne angeglichen.
Tonkurve
Die Tonkurve kennt man aus anderen Programmen unter der Bezeichnung Gradationskurve und sie beinhaltet grundlegend die gleichen Funktionen. Mit diesem Effekt kannst du durch Steuerung einzelner Pixelwerte präzise Farbkorrekturen vornehmen. Indem du die Werte für die Pixelhelligkeit änderst, kannst du Änderungen an Schatten, Mitteltönen und Glanzlichtern vornehmen.
Es lassen sich die Farb- und Tonkorrekturen durch Verändern einzelner Farbkanäle oder des Kompositkanals (alle Kanäle zusammen) vornehmen. Die einzelnen Pixelwerte werden auf eine Tonkurve aufgetragen, die in einem Diagramm angezeigt wird und die Balance zwischen Schatten (unten), Mitteltönen (Mitte) und Glanzlichtern (oben) darstellt.
Die X-Achse des Diagramms zeigt die Tonwerte des Originalbilds, die Y-Achse die angepassten Tonwerte. Du kannst aber auch selbst eine Kurve einzeichnen, indem du entweder Punkte setzt, die Kurve benutzt oder eine freihändige Linie einzeichnest.
Problembereiche in Bildern lassen sich am einfachsten beheben, wenn du Knoten in die Tonkurve einbaust und die Kurve anpasst. Wenn du bestimmte Bereiche eines Bilds anpassen möchtest, kannst du das Hilfsmittel Pipette verwenden und die Bereiche im Bildfenster auswählen. Ausgewählte Bereiche werden sofort als Bildpunkte auf der Kurve eingetragen.
Die Knoten lassen sich daraufhin ziehen und die Farbtöne somit anpassen.
Außerdem kannst du den Tonwertbereich eines Bilds ausgleichen, indem du die Funktion Autom. Tonbalance verwendest. Um die außenliegenden Pixel (zugeschnittene Pixel) an den beiden Enden des Tonwertbereichs festzulegen, kannst du auf Einstellungen und Werte im Dialogfeld Bereich automatisch anpassen klicken.
Helligkeit/Kontrast/Intensität
Mit diesem Effekt kannst du die Helligkeit aller Farben und die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen anpassen.
Farbbalance
Mit der Farbbalance kannst du ausgewählten Farbtönen in Bitmaps Cyan oder Rot, Magenta oder Grün sowie Gelb oder Blau hinzufügen oder ausgleichen.
Gamma
Mit diesem Effekt kannst du Details in kontrastarmen Bereichen hervorheben, ohne dass dadurch Schatten und Glanzlichter verändert werden.
Farbton/Sättigung/Helligkeit
Um den Farbton, die Sättigung oder die Helligkeit zu ändern, kannst du die Farbkanäle in einer Bitmap anpassen und die Position der Farben im Spektrum ändern. Darüber hinaus kannst du die Farben und den Farbreichtum sowie den prozentualen Weißanteil im Bild ändern.
Du kannst für eine bessere Kontrolle der Ergebnisse die Farbbereiche umstellen und zum Beispiel nur die Graustufen eines Bildes abändern. Du siehst die Verschiebung des Farbbereiches in der Vorher-/Nachher-Ansicht.
Farbausgleich
Mit diesem Effekt kannst du Farben in Bitmaps ändern, indem du den Prozentanteil der CMYK-Skalenfarben aus dem Rot-, Gelb-, Grün-, Cyan-, Blau- und Magenta-Farbspektrum anpasst. Beispielsweise führt das Verringern des Magenta-Anteils im Rotspektrum zu einer Farbverlagerung in Richtung Gelb. Dieses Mittel eignet sich zum Ausgleichen von Farbstichen in Bildern.
Farben ersetzen
Um Farben in einem Bild zu ersetzen, kannst du auf die Korrekturfunktionen des Dialoges Farbe ersetzen zurückgreifen. Dieses ermöglicht es dir, eine Bitmap-Farbe durch eine andere Farbe zu ersetzen. Es wird eine Farbmaske erstellt, um die zu ersetzende Farbe zu definieren. Je nach eingestelltem Bereich kannst du eine einzelne Farbe ersetzen oder die ganze Bitmap von einem Farbbereich in einen anderen verschieben. Für die neue Farbe kannst du Farbton, Sättigung und Helligkeit festlegen.
Sättigung reduzieren
Mit diesem Effekt kannst du die Sättigung der einzelnen Farben in Bitmaps auf null verringern, die Farbtonkomponente entfernen und die einzelnen Farben in die entsprechenden Grautöne umwandeln.
So wird ohne Änderung des Farbmodells ein Schwarz-Weiß-Foto-Effekt mit Graustufen erzeugt.
Kanalmischer
Mit diesem Effekt kannst du einzelne Farbkanäle mischen, um die Farben in einer Bitmap abzugleichen. Wenn eine Bitmap beispielsweise einen Blaustich aufweist, kannst du den blauen Kanal in einer RGB-Bitmap anpassen, um die Bildqualität zu verbessern.
Halbbild entfernen
Mit diesem Effekt kannst du die Zeilen aus gescannten oder Interlace-Bildern entfernen. Diese werden oft im Halbbildverfahren aufgebaut, welches Streifen verursachen kann.
Invertieren
Kehrt die Farben eines Bildes um. Durch Invertieren entsteht der Eindruck eines Fotonegativs.
Abstufen
Verringert die Farbtonwerte in einem Bild. Durch Abstufen werden Tonübergänge entfernt und es entstehen größere Bereiche mit flachen Farben. Hier lassen sich Bilder in gewisser Art komprimieren, indem du ihnen die Farbinformationen nimmst.
Staub und Kratzer von Bitmaps entfernen
Bitmaps mit geringfügigen Staub- und Kratzspuren können leicht retuschiert werden, indem du den entsprechenden Filter auf das gesamte Bild anwendest. Der Filter zum Entfernen von Staub und Kratzern hebt den Kontrast zwischen Pixeln auf, die über dem gewählten Grenzwert liegen.
Bildanpassungseditor
Der Bildanpassungseditor bietet automatische und manuelle Korrekturoptionen, die in einer für die Bildkorrektur logischen Reihenfolge angeordnet sind. Die meisten Funktionen zum Einstellen der Farbtöne und Helligkeitswerte wurden bereits von den einzelnen Effektanwendungen zur Verfügung gestellt. Der Editor beinhaltet jedoch all diese Tools unter einer Oberfläche.
In CorelDRAW kannst du zudem Bilder begradigen. Dafür steht ein eigenes Werkzeug zur Verfügung. Du kannst das Bild laden, dir ein Raster anlegen, bei dem du selbst die Farbe und Größe definieren kannst, und das Bild daran ausrichten. Zusätzlich kannst du CorelDRAW anweisen, das Bild nach der Korrektur zu beschneiden.
